Datenschutzhinweise
Bei der Nutzung der Webseite www.erdgas-schwaben.de, deren Funktionalitäten, Ihrer Kontaktaufnahme und einer Anfrage übermitteln Sie uns personenbezogene Daten.
Diese Datenschutzhinweise informieren Sie gem. Art. 12, 13 DSGVO über die Art und den Umfang der durch uns vorgenommenen Verarbeitungen beim Besuch unserer Webseite.
I. Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetzes
erdgas schwaben gmbh
Bayerstraße 43
86199 Augsburg
Vertreten durch:
Markus Last (Sprecher)
Dirk Weimann
II. Kontaktdaten des/der Datenschutzbeauftragte*n
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns wenden Sie sich gerne schriftlich oder per E-Mail an unsere*n Datenschutzbeauftragte*n:
RDP Röhl · Dehm & Partner Rechtsanwälte mbB
Moritzplatz 6
86150 Augsburg
datenschutz@erdgas-schwaben.de
III. Automatische Datenverarbeitungen bei Aufruf der Webseite www.erdgas-schwaben.de
Bereits bei Aufruf der Seite werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dies geschieht automatisch, ohne dass Sie weitergehende Handlungen wie z.B. das Ausfüllen und Absenden eines Kontaktformulars vornehmen müssen.
Diese automatisierten Verarbeitungen betreffen:
Verarbeitung der IP-Adresse
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Beim Aufruf dieser Seite werden Anfragen an den Server gesendet, die dieser beantworten muss. Hierfür muss Ihre IP-Adresse vom Server erhoben und verarbeitet werden, damit die entsprechenden Serveranfragen beantwortet werden können.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Verarbeitung Ihrer IP-Adresse ist die Herstellung und Sicherung der Funktionsfä-higkeit der Webseite und die technische Ermöglichung der Abrufbarkeit der Webseite.
4. Berechtigtes Interesse
Das berechtigte Interesse an der vorübergehenden Speicherung der IP-Adresse liegt darin, dass die Funktionsfähigkeit und Bereitstellung der technischen Abrufmöglichkeit der Webseite ohne diese Speicherung nicht möglich ist.
5. Dauer der Speicherung
Die Daten werden wieder gelöscht, sobald die weitere Speicherung aufgrund der Zweckerrei-chung nicht mehr notwendig ist.
6. Empfänger von personenbezogenen Daten
Die IP-Adresse wird durch folgenden Hosting-Provider im Auftrag auf Grundlage einer Auf-tragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2 - Abs. 4 DSGVO verarbeitet:
Mittwald CM Service GmbH & Co. KG
Königsberger Straße 4-6
32339 Espelkamp
7. Übermittlung in ein Drittland
Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internatio-nale Organisation zu übermitteln.
8. Erforderlichkeit der Bereitstellung
Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da die Webseite anderenfalls nicht abrufbar ist.
9. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.
Verarbeitung von Server-Log-Files
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die beim Aufruf dieser Seite erhobenen IP-Adressen werden zudem in sogenannten Server-Log-Files gespeichert, um technische Störungen und/oder Manipulations- und Einbruchversu-che in die Serverstruktur zu entdecken und behebbar zu machen.
Zudem erhebt, speichert und verarbeitet der Hosting-Provider dieser Webseite automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die von Ihrem Browser automatisch über-mittelt werden.
Diese Informationen sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Informationen werden jedoch nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Verarbeitung Ihrer IP-Adresse und der obigen Informationen ist die Erkennung von Fehlfunktionalitäten und Einbruchsversuchen. Dies dient der Sicherheitsstruktur der Webseite und der Systemintegrität der Server.
4. Berechtigtes Interesse
Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der IP-Adresse und der obigen Informationen ist die zur Verfügungstellung einer funktionsfähigen und unkompromittierten technischen Web-seitenumgebung.
5. Dauer der Speicherung
Die Daten werden innerhalb von 7 Tagen wieder gelöscht.
6. Empfänger von personenbezogenen Daten
Die IP-Adresse und die oben genannten Informationen werden durch folgenden Hosting-Provider im Auftrag auf Grundlage eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2 - Abs. 4 DSGVO verarbeitet:
Mittwald CM Service GmbH & Co. KG
Königsberger Straße 4-6
32339 Espelkamp
7. Übermittlung in ein Drittland
Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internatio-nale Organisation zu übermitteln.
8. Erforderlichkeit der Bereitstellung
Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da die Webseite anderenfalls nicht abrufbar ist.
9. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.
IV. Verarbeitung personenbezogener Daten über das Kontaktformular
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite ist ein Kontaktformular vorhanden, das der elektronischen Kontaktaufnahme dient. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage.
Bei Anfragen über das Kontaktformular werden folgende Daten verarbeitet:
Anrede*
Vorname*
Nachname*
Telefon
E-Mail-Adresse*
Mitteilung*
Bei den mit einem „*“-Symbol gekennzeichneten Feldern handelt es sich um Pflichtfelder, ohne deren Ausfüllung keine Anfrage über dieses Kontaktformular an uns gesendet werden kann.
Bitte geben Sie die Telefonnummer nur dann an, wenn Sie eine telefonische Kontaktaufnahme durch uns wünschen.
Die Angabe des Namens dient der persönlichen Ansprache im Rahmen der Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Bei der bloßen Eingabe der Daten in die Formulare werden noch keine Daten an uns übermittelt, dies geschieht erst nach Betätigung des „Absenden“ - Buttons.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten verarbeitet:
Datum und Uhrzeit der Anfrage
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die der Vorbereitung und/oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses dienen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten über das Kontaktformular dient dem Zweck der Kontaktaufnahme und der Ermöglichung der informatorischen Ansprache des Kunden auf Initiative des Kunden hin (Beantwortung der Anfrage).
Zweck kann je nach Intention und Inhalt Ihrer Anfrage auch die Anbahnung und/oder Durchführung eines vertraglichen Verhältnisses sein, in diesem Fall ist der Zweck zudem die Pflege der Kundenbeziehung.
4. Berechtigtes Interesse
Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Ermöglichung einer schnellen und einfachen Kontaktaufnahme und darin, Ihre Anfrage zu Bearbeiten und Ihnen entsprechend Ihrer Anfrage antworten zu können. Diese Verarbeitung liegt auch im Interesse des Anfragenden, um entsprechend auf eine Anfrage reagieren zu können.
5. Dauer der Speicherung
Die Daten werden innerhalb von 6 Monaten gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. 10 Jahre nach AO, 6 Jahre gem. HGB) unterliegen. Für Ihre in das Kontaktformular eingegebenen Daten kann Zweckerreichung bei rein informatorischen Anfragen eintreten, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist.
Dabei ist die Konversation dann beendet, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt wurde.
Dient die Anfrage auch der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses, so richtet sich die Aufbewahrung nach § 147 AO, § 257 HGB.
6. Empfänger von personenbezogenen Daten
Die über das Kontaktformular eingegebenen Daten werden im Rahmen des Hostings (Mittwald CM Service GmbH & Co. KG) der Webseite durch das CMS verarbeitet. Zudem hat die mit der Administration der Webseite betraute Agentur (trurnit GmbH) im Rahmen der Administration potentiellen Zugriff auf im CMS der Webseite zwischengespeicherten Anfragen. Beide Empfänger sind auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2 - Abs. 4 DSGVO für uns tätig.
7. Übermittlung in ein Drittland
Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
8. Erforderlichkeit der Bereitstellung
Sie können auch per Telefon oder per direkter E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen. Bei Nutzung des Kontaktformulars ist die Angabe der Daten aus den Pflichtfeldern erforderlich, da ansonsten keine Anfrage gestellt werden kann und wir nicht auf Ihre Kontaktaufnahme reagieren können.
9. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.
V. Verarbeitung personenbezogener Daten über das Formular „Abmeldung Stromzähler“
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Aus unserer Webseite ist ein Formular „Abmeldung Gas“ vorhanden, das dazu dient eine Ver-brauchsstelle vom Gasanschluss abzumelden. Wir verarbeiten ihre personenbezogenen Daten dabei nur insoweit Sie uns diese im Rahmen Ihrer Anfrage mitteilen und dies zur Durchfüh-rung oder Abwicklung des Vertragsverhältnisses notwendig ist.
Bei Anfragen über das Formular „Abmeldung Stromzähler“ werden folgende Daten verarbei-tet:
Angaben aktueller Vertragspartner:
- Firma
- Vorname*
- Nachname*
- Vertragskontonummer
- Zählernummer*
- Verbrauchsstelle Straße*
- Hausnummer*
- PLZ*
- Ort*
Adresse für Schlussrechnung:
- Straße*
- Hausnummer*
- PLZ*
- Ort*
- Übergabedatum*
- Zählerstand*
Ihre Daten:
- Vorname*
- Nachname*
- Telefon*
- E-Mail
- Hinweise
Bei den mit einem „*“-Symbol gekennzeichneten Feldern handelt es sich um Pflichtfelder, oh-ne deren Ausfüllung keine Anfrage über dieses Kontaktformular an uns gesendet werden kann.
Bei der bloßen Eingabe der Daten in die Formulare werden noch keine Daten an uns übermit-telt, dies geschieht erst nach Betätigung des „Absenden“ - Buttons.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Da die Verarbeitung der Durchführung oder Abwicklung eines Vertragsverhältnisses dient, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten über das Formular „Abmeldung Stromzähler“ dient dem Zweck eine Verbrauchsstelle von einem Stromanschluss abzumelden.
Im Übrigen dient die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Vertragsabwicklung.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden innerhalb von 6 Monaten gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. 10 Jahre nach AO, 6 Jahre gem. HGB) unterliegen.
5. Empfänger von personenbezogenen Daten
Die über das Online-Formular eingegebenen Daten werden im Rahmen des Hostings (Mittwald CM Service GmbH & Co. KG) der Webseite durch das CMS verarbeitet. Zudem hat die mit der Administration der Webseite betraute Agentur (trurnit GmbH) im Rahmen der Administration potentiellen Zugriff auf im CMS der Webseite zwischengespeicherten Anfragen. Beide Emp-fänger sind auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2 - Abs. 4 DSGVO für uns tätig.
6. Übermittlung in ein Drittland
Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internatio-nale Organisation zu übermitteln.
7. Erforderlichkeit der Bereitstellung
Sie können auch per Telefon, E-Mail oder Post mit uns Kontakt aufnehmen. Bei Nutzung des Kontaktformulars ist die Angabe der Daten aus den Pflichtfeldern erforderlich, da ansonsten keine Anfrage gestellt werden kann und wir nicht auf Ihre Kontaktaufnahme reagieren kön-nen.
8. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.
VI. Verarbeitung personenbezogener Daten über das Formular „Ummeldung Gaszähler“
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite ist ein Formular „Ummeldung Gaszähler“ vorhanden, dass dazu dient eine Verbrauchsstelle / Gaszähler umzumelden. Wir verarbeiten ihre personenbezogenen Daten dabei nur insoweit Sie uns diese im Rahmen Ihrer Anfrage mitteilen und dies zur Durchführung oder Abwicklung des Vertragsverhältnisses notwendig ist.
Bei Anfragen über das Formular „Ummeldung Gaszähler“ werden folgende Daten verarbeitet:
Angaben aktueller Vertragspartner:
- Firma
- Vorname*
- Nachname*
- Vertragskontonummer
- Zählernummer*
- Verbrauchsstelle Straße* und Hausnummer*
- PLZ*
- Ort*
Adresse für Schlussrechnung:
- Straße*
- Hausnummer*
- PLZ*
- Ort*
- Übergabedatum*
- Zählerstand*
Angaben neuer Vertragspartner
- Mieter / neuer Eigentümer / Hausverwaltung
- Firma
- Vorname*
- Nachname*
- Straße*
- Hausnummer*
- PLZ*
- Ort*
Telefon
- E-Mail
Eigentümer (falls abweichend):
- Firma
- Vorname
- Nachname
- Straße
- Hausnummer
- PLZ
- Ort
Ihre Daten:
- Vorname*
- Nachname*
- Telefon*
- E-Mail
- Hinweise
Bei den mit einem „*“-Symbol gekennzeichneten Feldern handelt es sich um Pflichtfelder, ohne deren Ausfüllung keine Anfrage über dieses Kontaktformular an uns gesendet werden kann.
Bei der bloßen Eingabe der Daten in die Formulare werden noch keine Daten an uns übermittelt, dies geschieht erst nach Betätigung des „Absenden“ - Buttons.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Da die Verarbeitung der Durchführung oder Abwicklung eines Vertragsverhältnisses dient, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten über das Formular „Ummeldung Gaszähler“ dient dem Zweck eine Verbrauchsstelle oder einen Gaszähler umzumelden und der Angabe eines eventuell neuen Vertragspartners. Im Übrigen dient die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Vertragsabwicklung und Vertragsanbahnung.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden innerhalb von 6 Monaten gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. 10 Jahre nach AO, 6 Jahre gem. HGB) unterliegen.
5. Empfänger von personenbezogenen Daten
Die über das Online-Formular eingegebenen Daten werden im Rahmen des Hostings (Mittwald CM Service GmbH & Co. KG) der Webseite durch das CMS verarbeitet. Zudem hat die mit der Administration der Webseite betraute Agentur (trurnit GmbH) im Rahmen der Administration potentiellen Zugriff auf im CMS der Webseite zwischengespeicherten Anfragen. Beide Empfänger sind auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2 - Abs. 4 DSGVO für uns tätig.
6. Übermittlung in ein Drittland
Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
7. Erforderlichkeit der Bereitstellung
Sie können auch per Telefon, E-Mail oder Post mit uns Kontakt aufnehmen. Bei Nutzung des Kontaktformulars ist die Angabe der Daten aus den Pflichtfeldern erforderlich, da ansonsten keine Anfrage gestellt werden kann und wir nicht auf Ihre Kontaktaufnahme reagieren können.
8. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.
VII. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Online-Vertragsschlusses
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite können Sie einen Stromtarif auswählen und einen Vertrag über eine Stromlieferung abschließen. Hierzu können Sie im Tariffinder einen für Sie passenden Tarif auswählen und diesen dann sofort online bestellen.
Im Rahmen des Bestellprozesses werden folgende Daten verarbeitet:
Persönliche Daten:
Wechselart (Anbieterwechsel/Vertragswechsel/Umzug)
Persönliche Daten:
Privatkunde oder Lebensgemeinschaft/Verein
Anrede/Titel
Vorname*
Nachname*
Geburtsdatum
Erreichbarkeit für Rückfragen
E-Mail*
Telefon
Adresse
PLZ*
Ort*
Straße und Hausnummer*
Alternative Rechnungsadresse (freiwillig)
PLZ*
Ort*
Straße und Hausnummer*
Lieferung und Zahlung:
Liefertermin (nächstmöglicher Termin/anderer Termin)
Angaben zum bisherigen Anbieter:
Name des bisherigen Anbieters*
Zählernummer
Kundennummer
Zahlungsart (SEPA-Lastschriftmandant / Überweisung)
Ggf. Daten des Werbenden (Aktion Kunden werben Kunden):
Vorname*
Nachname*
PLZ*
Ort*
Straße*
Hausnummer*
E-Mail
IBAN
Vertragskontonummer*
Bei den mit einem „*“-Symbol gekennzeichneten Feldern handelt es sich um Pflichtfelder, ohne deren Ausfüllung keine Anfrage über dieses Kontaktformular an uns gesendet werden kann.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Da die Verarbeitung der Durchführung oder Abwicklung eines Vertragsverhältnissees dient, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Soweit die Datenverarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erfolgt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO Rechtsgrundlage.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten über die Bestellstrecke dient der Bestellung eines Stromtarifs und damit der Vertragsabwicklung und Vertragsanbahnung.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden innerhalb von 6 Monaten gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. 10 Jahre nach AO, 6 Jahre gem. HGB) unterliegen.
5. Empfänger von personenbezogenen Daten
Thüga SmartService GmbH
Nymphenburger Str. 39
80335 München
6. Übermittlung in ein Drittland
Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
7. Erforderlichkeit der Bereitstellung
Sie können auch per Telefon, E-Mail oder Post mit uns Kontakt aufnehmen. Bei Nutzung des Onlineformulars ist die Angabe der Daten aus den Pflichtfeldern erforderlich, da ansonsten kein Vertrag bestellt werden kann.
8. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.
VIII. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Einwilligung zur werblichen Ansprache
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Im Rahmen der Online-Vertragsbestellung können Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, dass wir Sie über aktuelle Angebote aus dem Bereich Strom und Gas der erdgas schwaben informieren oder hierzu befragen.
Hierbei können Sie auswählen, ob wir Sie per E-Mail und/oder per Telefon informieren und ansprechen dürfen. Hierzu wird die von Ihnen im Rahmen der Bestellung genannte Telefonnummer und E-Mail-Adresse verwendet, je nachdem, welches Kommunikationsmittel von Ihrer Einwilligung umfasst ist.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zu werblichen Zwecken ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO iVm § 7 UWG.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Daten werden zum Zweck der Ermöglichung der Information über unsere Produkte und Leistungen verarbeitet. Zudem dient die Verarbeitung dem Nachweis der ordnungsgemäßen Einholung einer Einwilligung hierzu.
4. Dauer der Speicherung
Die Einwilligung wird bei Widerruf aus Ihrem Kundenkonto gelöscht.
5. Empfänger von personenbezogenen Daten
Thüga SmartService GmbH
Nymphenburger Str. 39
80335 München
6. Übermittlung in ein Drittland
Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
7. Erforderlichkeit der Bereitstellung
Sie können auch per Telefon, E-Mail oder Post mit uns Kontakt aufnehmen. Bei Nutzung des Onlineformulars ist die Angabe der Daten aus den Pflichtfeldern erforderlich, da ansonsten kein Vertrag bestellt werden kann.
8. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.
IX. Verarbeitung personenbezogener Daten über das Formular „Eukitea“
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Aus unserer Webseite ist ein Formular für die Buchung eines Theaterstücks für KiTa, Kinder-garten oder Schule vorhanden. Dieses Formular dient dazu, Ihnen zu ermöglichen, sich für die Aufführung eines Theaterstücks in Ihrer KiTa, Ihrem Kindergarten oder Ihrer Schule zu be-werben.
Bei Anfragen über das Formular „Eukitea“ werden folgende Daten verarbeitet:
Angaben zur Spielstätte
- Name der Spielstätte*
- Straße*
- Hausnummer*
- PLZ*
- Ort*
Ansprechpartner für die Terminvereinbarung:
- Name des Ansprechpartners*
- Telefonnummer des Ansprechpartners*
Gewünschtes Theaterstück:
- Name des Theaterstücks*
Gewünschte Aufführungsart: Mobiles Theater oder EUKITEA Online
Mitteilung: Anmerkung/Mitteilung
Bei den mit einem „*“-Symbol gekennzeichneten Feldern handelt es sich um Pflichtfelder, oh-ne deren Ausfüllung keine Anfrage über dieses Kontaktformular an uns gesendet werden kann.
Bei der bloßen Eingabe der Daten in die Formulare werden noch keine Daten an uns übermit-telt, dies geschieht erst nach Betätigung des „Absenden“ - Buttons.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten verarbeitet:
Datum und Uhrzeit der Anfrage
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Da die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Vorbereitung und/oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses dient, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO Rechtsgrundlage. Soweit die Datenverarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erfolgt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Abfrage dieser Daten ist notwendig, um die Bewerbung für die Aufführung eines Theater-stücks berücksichtigen zu können und sich mit dem entsprechenden Ansprechpartner in Ver-bindung setzen zu können.
Im Übrigen dient die Verarbeitung personenbezogener Daten der Vertragsanbahnung und Ver-tragsabwicklung.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden innerhalb von 6 Monaten gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden Aufbewah-rungspflichten (z.B. 10 Jahre nach AO, 6 Jahre gem. HGB) unterliegen. Für Ihre in das Formu-lar „EUKITEA“ eingegebenen Daten ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation oder Ver-tragsdurchführung mit der betroffenen Person beendet ist und die Daten keinen weitergehen-den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. 10 Jahre nach AO, 6 Jahre gem. HGB) unter-liegen.
Dabei ist die Konversation oder die Vertragsdurchführung dann beendet, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt wurde.
5. Empfänger von personenbezogenen Daten
Die über das Online-Formular eingegebenen Daten werden im Rahmen des Hostings (Mittwald CM Service GmbH & Co. KG) der Webseite durch das CMS verarbeitet. Zudem hat die mit der Administration der Webseite betraute Agentur (trurnit GmbH) im Rahmen der Administration potentiellen Zugriff auf im CMS der Webseite zwischengespeicherten Anfragen. Beide Emp-fänger sind auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2 - Abs. 4 DSGVO für uns tätig.
EUKITEA zur Durchführung des Theaterstücks
6. Übermittlung in ein Drittland
Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internatio-nale Organisation zu übermitteln.
7. Erforderlichkeit der Bereitstellung
Sie können auch per Telefon, E-Mail oder Post mit uns Kontakt aufnehmen. Bei Nutzung des Kontaktformulars ist die Angabe der Daten aus den Pflichtfeldern erforderlich, da ansonsten keine Anfrage gestellt werden kann und wir nicht auf Ihre Kontaktaufnahme reagieren kön-nen.
8. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.
X. Verarbeitung personenbezogener Daten über unserer „Sponsoring-Formulare“
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite sind Formulare für die Bewerbung für Zuschüsse zu bestimmten Pro-jekten bewerben können. Diese Formulare dienen dazu, Ihnen möglichst schnell und einfach zu ermöglichen, sich für die Gewährung von entsprechenden Zuschüssen zu bewerben.
Dabei werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
Angaben zum Ansprechpartner:
- Vor- und Nachname*
- E-Mail*
- Telefon*
Je nach Projekt können zusätzlich folgende Daten verarbeitet werden:
Angaben zum Projekt:
- Name des Projekts/ der veranstaltenden Einrichtung/Institution/Verein*
- Straße* und Hausnummer*
- PLZ* und Ort*
- Ggf. Webseite
Ansprechpartner:
- Vor- und Nachname*
- E-Mail*
- Telefon
Information zum Projekt:
- Beschreibung des Projekts/Ziels
- Ort und Datum des Projekts
- Profiteure/Zielgruppe des Projekts
- Dauer des Projekts (längerfristig/wiederholend) (je nach Projekt)
- Gesamtaufwand des Projekts* (je nach Projekt)
Angaben zur Förderung
- Höhe der finanziellen Unterstützung* (je nach Projekt)
- Sonstige Zuschüsse/Weitere Sponsoren* (je nach Projekt)
- Spendenbescheinigung? / Gegenleistungen*
- Bereits erhaltenen Fördermaßnahmen (ja/nein)
Bankverbindung:
- Kontoinhaber*
- Anschrift*
- Geldinstitut*
- IBAN*
- BIC*
Bei der Anfrage „Sponsoring Klassenfahrt“ werden zusätzlich folgende Daten verarbeitet:
Klasse/Jahrgang*
Termin*
Fahrtziel*
Bei der Anfrage „Sponsoring Schülerzeitung“ werden zusätzlich folgende Daten verarbeitet:
Name der Schülerzeitung*
Auflagenhöge*
Erscheinunsgstermin*
Bei der „Anfrage Sachspende“ werden zusätzlich folgende Daten verarbeitet:
Anlass für Sachspendenpaket*
Bei den mit einem „*“-Symbol gekennzeichneten Feldern handelt es sich um Pflichtfelder, oh-ne deren Ausfüllung keine Anfrage über dieses Kontaktformular an uns gesendet werden kann.
Bei der bloßen Eingabe der Daten in die Formulare werden noch keine Daten an uns übermit-telt, dies geschieht erst nach Betätigung des „Absenden“ - Buttons.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten verarbeitet:
Datum und Uhrzeit der Anfrage
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Da die Verarbeitung der Durchführung eines Vertragsverhältnisses dient, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Eine Verarbeitung zur Erfüllung der gesetzlichen Aufbewahrungs-pflichten richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten über die Formulare ist notwendig, um die Sponsoring-Anfrage zu prüfen und sich ggf. mit der jeweiligen Ansprechpartner in Verbindung setzen zu können.
Im Übrigen dient die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Vertragsanbahnung und Vertragsabwicklung.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden innerhalb von 6 Monaten gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. 10 Jahre nach AO, 6 Jahre gem. HGB) unterliegen.
5. Empfänger von personenbezogenen Daten
Die über das Online-Formular eingegebenen Daten werden im Rahmen des Hostings (Mittwald CM Service GmbH & Co. KG) der Webseite durch das CMS verarbeitet. Zudem hat die mit der Administration der Webseite betraute Agentur (trurnit GmbH) im Rahmen der Administration potentiellen Zugriff auf im CMS der Webseite zwischengespeicherten Anfragen. Beide Emp-fänger sind auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2 - Abs. 4 DSGVO für uns tätig.
6. Übermittlung in ein Drittland
Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internatio-nale Organisation zu übermitteln.
7. Erforderlichkeit der Bereitstellung
Sie können auch per Telefon, E-Mail oder Post mit uns Kontakt aufnehmen. Bei Nutzung des Kontaktformulars ist die Angabe der Daten aus den Pflichtfeldern erforderlich, da ansonsten keine Anfrage gestellt werden kann und wir nicht auf Ihre Kontaktaufnahme reagieren kön-nen.
8. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.
XI. Verarbeitung personenbezogener Daten über das Formular „Anfrage zur Buchung Bus Bobo“
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite ist ein Formular Bus Bobo vorhanden. Über dieses Formular kann unser Bus Bobo zur Buchung angefragt werden.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten über dieses Formular nur insoweit Sie uns diese im Rahmen Ihrer Anfrage mitteilen und dies zur Klärung der Frage notwendig ist, ob der Erdgas Schwaben Bus Bobo gebucht werden kann.
Bei Anfragen über das Formular Bus Bobo werden folgende Daten verarbeitet:
Zeitpunkt:
Datum*
Uhrzeit Bereitstellung*
Abfahrt:
Abfahrtszeit*
Abfahrt Straße, Hausnummer*
Abfahrt PLZ*
Abfahrt Ort*
Ankunft:
Ankunftszeit*
Ankunft Straße, Hausnummer*
Ankunft PLZ*
Ankunft Ort*
Rückfahrt:
Rückfahrtszeit*
Fahrgäste:
Anzahl Fahrgäste (Verein, Kindergarten)*
Ansprechpartner:
Herr/Frau
Vor- und Nachname*
E-Mail*
Daten (Verein, Kindergarten):
Institution
Straße, Hausnummer*
PLZ*
Ort*
E-Mail*
Telefon*
Motivation*
Bei den mit einem „*“-Symbol gekennzeichneten Feldern handelt es sich um Pflichtfelder, ohne deren Ausfüllung keine Anfrage über dieses Kontaktformular an uns gesendet werden kann.
Bei der bloßen Eingabe der Daten in die Formulare werden noch keine Daten an uns übermittelt, dies geschieht erst nach Betätigung des „Absenden“ - Buttons.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten verarbeitet:
Datum und Uhrzeit der Anfrage
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Da die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Vorbereitung und/oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses dient, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO Rechtsgrundlage.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Um die Fahrt entsprechend unserer Sponsoringstatuten planen zu können, ist die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zwingend notwendig. So ist zum Beispiel die Angabe eines Ansprechpartners notwendig, damit der Busfahrer diesen in dringenden Fällen (z.B. Verspätungen durch Stau etc.) kontaktieren kann.
Im Übrigen dient die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Vertragsanbahnung und Vertragsabwicklung.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden innerhalb von 6 Monaten gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. 10 Jahre nach AO, 6 Jahre gem. HGB) unterliegen.
5. Empfänger von personenbezogenen Daten
Die über das Online-Formular eingegebenen Daten werden im Rahmen des Hostings (Mittwald CM Service GmbH & Co. KG) der Webseite durch das CMS verarbeitet. Zudem hat die mit der Administration der Webseite betraute Agentur (trurnit GmbH) im Rahmen der Administration potentiellen Zugriff auf im CMS der Webseite zwischengespeicherten Anfragen. Beide Empfänger sind auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2 - Abs. 4 DSGVO für uns tätig.
6. Übermittlung in ein Drittland
Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
7. Erforderlichkeit der Bereitstellung
Sie können auch per Telefon, E-Mail oder Post mit uns Kontakt aufnehmen. Bei Nutzung des Onlineformulars ist die Angabe der Daten aus den Pflichtfeldern erforderlich, da ansonsten keine Anfrage gestellt werden kann und wir nicht auf Ihre Kontaktaufnahme reagieren können.
8. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.
XII. Verarbeitung personenbezogener Daten über das Formular „E-Mail Anfrage Führungen“
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Aus unserer Webseite ist ein Formular für die Buchung von Führungen in unserem Biomasse-Heizkraftwerk in Dillingen an. Dieses Formular dient dazu, Ihnen zu ermöglichen, sich für eine Führung durch das Biomasse-Heizkraftwerk in Dillingen zu bewerben.
Bei Anfragen über das Formular werden folgende Daten verarbeitet:
Führung:
- Terminwunsch*
- Alternativtermin*
- Besucher (Verein/Firma/Schulklasse)*
- Personenzahl*
Ansprechpartner:
- Herr/Frau
- Vorname*
- Nachname*
- Telefon
- E-Mail*
- Motivation*
Bei den mit einem „*“-Symbol gekennzeichneten Feldern handelt es sich um Pflichtfelder, oh-ne deren Ausfüllung keine Anfrage über dieses Kontaktformular an uns gesendet werden kann.
Bei der bloßen Eingabe der Daten in die Formulare werden noch keine Daten an uns übermit-telt, dies geschieht erst nach Betätigung des „Absenden“ - Buttons.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten verarbeitet:
Datum und Uhrzeit der Anfrage
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Da die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Vorbereitung und/oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses dient, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO Rechtsgrundlage. Soweit die Datenverarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erfolgt, ist Rechtsgrund-lage Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Abfrage dieser Daten ist notwendig, um die Bewerbung für die Führung durch unser Bio-masse-Heizkraftwerk berücksichtigen zu können und sich mit dem entsprechenden Ansprech-partner in Verbindung setzen zu können. Im Übrigen dient die Verarbeitung personenbezoge-ner Daten der Vertragsanbahnung und Vertragsabwicklung.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden innerhalb von 6 Monaten gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden Aufbewah-rungspflichten (z.B. 10 Jahre nach AO, 6 Jahre gem. HGB) unterliegen.
5. Empfänger von personenbezogenen Daten
Die über das Online-formular eingegebenen Daten werden im Rahmen des Hostings (Mittwald CM Service GmbH & Co. KG) der Webseite durch das CMS verarbeitet. Zudem hat die mit der Administration der Webseite betraute Agentur (trurnit GmbH) im Rahmen der Administration potentiellen Zugriff auf im CMS der Webseite zwischengespeicherten Anfragen. Beide Emp-fänger sind auf Basis einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2 - Abs. 4 DSGVO für uns tätig.
6. Übermittlung in ein Drittland
Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internatio-nale Organisation zu übermitteln.
7. Erforderlichkeit der Bereitstellung
Sie können auch per Telefon, E-Mail oder Post mit uns Kontakt aufnehmen. Bei Nutzung des Onlineformulars ist die Angabe der Daten aus den Pflichtfeldern erforderlich, da ansonsten keine Anfrage gestellt werden kann und wir nicht auf Ihre Kontaktaufnahme reagieren kön-nen.
8. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.
XIII. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Kunden- und Lieferantenkontakt und der Übergabe von Visitenkarten
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Im Rahmen der Kontaktaufnahme, bei der Überlassung von Visitenkarten oder bei der Durch-führung der Geschäfts- und Kundenbeziehung verarbeiten wir personenbezogene Daten der beteiligten Ansprechpartner und Mitarbeiter. Zumeist handelt es sich hierbei um die uns durch unsere Kunden oder Lieferanten mitgeteilten Kontaktdaten der internen Ansprechpartner.
Diese Daten werden in unser CRM eingegeben sowie im Outlook-Adressbuch verarbeitet.
Diese Daten können sein:
Name, Vorname
Unternehmen
E-Mail-Adresse
Telefonnummer, Mobilnummer
Position im Unternehmen
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung und berechtigtes Interesse
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Daten zur An-bahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses verarbeitet werden.
Zusätzlich ist Rechtsgrundlage bei Mitarbeitern als Ansprechpartnern Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSG-VO, da die Verarbeitung im berechtigten Interesse erfolgt.
Dieses berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass uns die Daten zur Pflege von Kontakten und zu einer späteren Kontaktaufnahme übergeben wurden. Zudem ist die Verarbeitung von Daten von Ansprechpartnern nötig, um eine geschäftliche Beziehung aufrecht zu erhalten
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die oben aufgeführten und uns übergebenen Daten werden ausschließlich zu dem Zweck ver-arbeitet, zu dem uns die Daten (durch Übergabe der Visitenkarte, durch Nennung der zustän-digen Ansprechpartner etc.) überlassen wurden. Dies kann neben der Durchführung einer Ge-schäftsbeziehung auch die Anbahnung einer Geschäftsbeziehung, die Ermöglichung einer spä-teren Kontaktaufnahme oder die Auslotung gemeinsamer auch zukünftiger geschäftlicher In-teressen sein.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden innerhalb von 6 Monaten gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. 10 Jahre nach AO, 6 Jahre gem. HGB) unterliegen.
5. Empfänger personenbezogener Daten
Es erfolgt keine Weitergabe der uns zur der Kontaktaufnahme überlassenen Daten.
Unsere Dienstleister werden im Auftrag und auf Grundlage einer Auftragsverarbeitungsverein-barung gemäß Art. 28 Abs. 2 - 4 DSGVO für uns tätig.
6. Übermittlung in ein Drittland
Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internatio-nale Organisation zu übermitteln.
7. Erforderlichkeit der Bereitstellung
Die Bereitstellung der Daten ist im Rahmen einer laufenden Geschäftsbeziehung erforderlich, da anderenfalls keine gezielte Ansprache der jeweils zuständigen Personen möglich ist.
8. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.
XIV. Verarbeitung personenbezogener Daten via E-Mail
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei Anfragen oder einer Kommunikation per E-Mail werden je nachdem, welchen Inhalt Ihre E-Mail hat, personenbezogene Daten verarbeitet:
Dies sind in jedem Fall Ihre E-Mail-Adresse, Datum und Zeit sowie der Inhalt der Nachricht. Zudem können abhängig vom Inhalt Ihrer E-Mail z.B. folgende personenbezogene Daten ver-arbeitet werden:
Vorname, Nachname, Telefonnummer, Position im Unternehmen, Abteilung, etc
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation und/oder der Durch-führung und/oder Anbahnung eines Vertragsverhältnisses verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen der allgemeinen E-Mail-Kommunikation ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme per E-Mail auch auf den Abschluss und/oder die Durchführung eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrund-lage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der E-Mail-Kommunikation dient dem Zweck der Aufrechterhaltung eines geordneten Geschäftsbetriebs. Die E-Mail-Kommunikation ist aus der Geschäftswelt sowohl für die interne Unternehmenskommunikation als auch für die Kom-munikation mit Kunden, Lieferanten und potentiellen Geschäftspartnern nicht mehr wegzuden-ken.
4. Berechtigtes Interesse
Das berechtigte Interesse an der Kommunikation über E-Mail liegt in der Ermöglichung eines allgemein anerkannten Standards der Kommunikation. Die E-Mail-Kommunikation ermöglicht uns Reaktionszeiten auf ein Minimum zu verkürzen und damit auch den Erwartungen der Kun-den, Lieferanten und Geschäftspartner zu entsprechen
5. Dauer der Speicherung
Die Daten werden innerhalb von 6 Monaten gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. 10 Jahre nach AO, 6 Jahre gem. HGB) unterliegen. Für Ihre E-Mail ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist.
Dabei ist die Konversation dann beendet, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der be-troffene Sachverhalt abschließend geklärt wurde.
6. Empfänger personenbezogener Daten
Die Daten werden durch folgenden Dienstleister im Auftrag auf Grundlage eine Auftragsverar-beitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2 - Abs. 4 DSGVO verarbeitet:
Microsoft Co.
Fa. Kutzschbach INNOVATIONS GmbH
7. Übermittlung in ein Drittland
Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internatio-nale Organisation zu übermitteln.
8. Erforderlichkeit der Bereitstellung
Eine Kontaktaufnahme ist auch per Telefon oder Post möglich. Gegebenenfalls kann dies Ein-schränkungen vor allem hinsichtlich der Reaktionszeiten nach sich ziehen.
9. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.
XV. Verarbeitung personenbezogener Daten via Fax
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei Anfragen per Fax werden je nachdem, welchen Inhalt Ihre Nachricht hat, personenbezo-gene Daten verarbeitet:
Dies ist in jedem Fall Ihre Fax-Nummer, Datum und Zeit sowie der Inhalt der Nachricht. Zu-dem können abhängig vom Inhalt Ihrer Nachricht z.B. folgende personenbezogene Daten ver-arbeitet werden:
• Vorname, Nachname
• Telefonnummer
• Kundennummer
• Zahlungsdaten
• Vertragsdaten
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation und/oder der Durch-führung und/oder Anbahnung eines Vertragsverhältnisses verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Aufgrund der ausdrücklichen Anfrage des Nutzers via Fax ist Rechtsgrundlage für die Verar-beitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme per Fax auch auf den Abschluss und/oder die Durchführung eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrund-lage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten über Ihre Anfrage per Fax dient dem Zweck der Kontaktaufnahme und der Ermöglichung der informatorischen Ansprache des Kunden durch das Unternehmen auf Initiative des Kunden hin.
Zweck kann je nach Intention und Inhalt Ihrer Anfrage auch die Anbahnung und/oder Durch-führung eines vertraglichen Verhältnisses sein.
4. Berechtigtes Interesse
Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Möglichkeit Ihre Anfrage zu Bearbeiten und Ihnen entsprechend Ihrer Anfrage antworten zu können. Die erhobenen Daten werden aufgrund einer von Ihnen ausgehenden Anfrage verarbeitet. Diese Verarbeitung liegt auch in Ihrem Interesse, um entsprechend Ihrer Erwartung auf Ihre Anfrage reagieren zu können.
5. Dauer der Speicherung
Die Daten werden innerhalb von 6 Monaten gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. 10 Jahre nach AO, 6 Jahre gem. HGB) unterliegen. Für die Fax-Anfrage ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist.
Dabei ist die Konversation dann beendet, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der be-troffene Sachverhalt abschließend geklärt wurde.
6. Übermittlung in ein Drittland
Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internatio-nale Organisation zu übermitteln.
7. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.
XVI. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
In Stellenanzeigen oder im Rahmen unseres Internetauftritts informieren wir regelmäßig über aktuell zu besetzende Stellen. Sie haben die Möglichkeit, sich auf diese Stellen zu bewerben. Diese Bewerbungsdaten können Sie uns entweder per Post oder per E-Mail zukommen lassen.
Insoweit nutzen Sie bitte unser Karriereportal unter www.es-jobs.de
Für Initiativbewerbungen, die Sie uns per Post oder E-Mail zukommen lassen, gilt:
Daten, die Sie uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zukommen lassen, können sein:
- Name, Anschrift und Kontaktdaten
- Lebenslauf inklusive aller weiteren Angaben
- Persönliches Anschreiben
- Qualifikationen
- Interessen
Wenn Sie uns Ihre Daten per E-Mail zukommen lassen, so verarbeiten wir zusätzlich Ihre E-Mail-Adresse, Datum und Zeit sowie den Inhalt der Nachricht. Zudem können abhängig vom Inhalt Ihrer E-Mail z.B. folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:
Vorname, Nachname
Telefonnummer
Die Daten werden ausschließlich im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zur Entscheidung über die Stellenbesetzung verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG.
Soweit Sie uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien personenbezo-gener Daten wie z.B. eine bestehende Schwerbehinderteneigenschaft oder Gesundheitsdaten, die für die Beurteilung Ihrer Einsetzbarkeit für eine bestimmte Stelle nötig sind, mitteilen, so erfolgt die Verarbeitung dieser auf Ihre Initiative hin mitgeteilter Daten nach Art. 9 Abs. 2 lit. b), lit. h) DSGVO, § 26 Abs.3 BDSG.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens dient alleine dem Zweck Personalplanung und der Begründung von Arbeitsverhältnissen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten bei Ablehnung einer Bewerbung werden innerhalb von 6 Monaten nach Absage ge-löscht. Daten erfolgreicher Bewerbungen unterliegen den Aufbewahrungspflichten, die sich aus den arbeitsrechtlichen und sozialrechtlichen Vorschriften, der AO und dem HGB ergeben.
5. Empfänger von personenbezogenen Daten
Die Bewerbungen werden durch folgenden Dienstleister im Auftrag auf Grundlage einer Auf-tragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 Abs. 2 - Abs. 4 DSGVO verarbeitet:
softgarden e-recruiting GmbH
Tauentzienstraße 14
10789 Berlin
6. Übermittlung in ein Drittland
Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internatio-nale Organisation zu übermitteln.
7. Erforderlichkeit der Bereitstellung
Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da eine Berücksichtigung der Bewerbung im Be-werbungsverfahren anderenfalls nicht möglich ist.
8. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.
XVII. Ergänzende Datenschutzhinweise für die Facebook und Instagram Fanpages
1. Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche
Sie befinden sich auf den Fanpages der Netzwerke Facebook und Instagram von:
erdgas schwaben gmbh
Bayerstr. 43
86199 Augsburg
Wir greifen für die hier angebotenen Informationsdienste auf die technischen Plattformen www.facebook.com und www.instagram.com zu. Instagram ist ein Facebook-Produkt und Be-treiber von Facebook und Instagram ist jeweils die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Squ-are Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (im Folgenden „Facebook“) zurück.
Wir als Fanpagebetreiber sind zusammen mit Facebook gemeinsam für die Verarbeitung Ver-antwortliche im Sinne der Datenschutzgesetze.
Die Vereinbarung gemäß Art. 26 Abs. 1 DSGVO finden Sie unter folgendem Link:
www.facebook.com/legal/controller_addendum
2. Kontaktdaten zum Datenschutz
Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können den Datenschutzhinweisen ent-nommen werden.
Der Datenschutzbeauftragte von Facebook kann über folgenden Link kontaktiert werden:
www.facebook.com/help/contact/540977946302970
3. Allgemeines zur Verarbeitung
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die Fanpages und ihre Funktionen in eigener Verantwor-tung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kom-mentieren, Teilen, Bewerten).
4. Automatische Verarbeitung bei Besuch unserer Fanpages
Beim Besuch der Fanpages erfasst Facebook Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die unter Einsatz von Cookies auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät gespeichert werden. Diese Informationen werden verarbeitet, um dem Betreiber der Fanpage statistische Informa-tionen über die Inanspruchnahme der Fanpage zur Verfügung zu stellen.
Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung:
www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Die hierbei über Sie erhobenen Daten werden von Facebook verarbeitet und dabei gegebenen-falls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in seinen Datenschutzrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Ein-stellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Richtlinien sind unter folgendem Link verfügbar:
www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum
Weitere Richtlinien zur Verarbeitung von Daten durch Facebook finden Sie hier:
www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing/update
de-de.facebook.com/full_data_use_policy
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen kön-nen, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten:
de-de.facebook.com/about/privacy
Informationen über personenbezogene Daten, die Facebook über registrierte und nicht re-gistrierte Besucher einer Fanpage verarbeitet, die Speicherdauer dieser Daten, die Kategorien der Empfänger sowie zur Datenübermittlung in Drittstaaten finden Sie hier:
www.facebook.com/privacy/explanation
Bei Einsatz von Tracking-Technologien, welche zu einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten führen können wie z.B. Cookies und/oder anderer vergleichbarer Technologien ist auf-grund der geschlossenen Vereinbarung (Art. 26 Abs. 1 DSGVO) Facebook verpflichtet, über diese zu informieren.
Facebook ist hierbei insbesondere verpflichtet über die Art und Zwecke der Verarbeitung, über die Rechtsgrundlagen und über den Einsatz von verwendeten Technologien zu informieren.
Informationen hierzu finden Sie hier:
www.facebook.com/privacy/explanation/
www.facebook.com/policies/cookies/
5. Verarbeitung von Cookies
Bei Aufruf der Facebook-Fanpage werden nach Auskunft und Information des Facebook-Consent-Managers wie bei allen anderen Nutzungen des Netzwerkes Facebook die zur Erbrin-gung und technischen Abwicklung der Dienste erforderlichen Cookies gesetzt.
Durch uns werden keine weiteren eigenen Cookies genutzt.
Die entsprechenden Verantwortlichkeiten und Rechtsgrundlagen auf welche die Verarbeitung durch Facebook gestützt wird, liegen bei Facebook. Facebook ist insoweit auch für die techni-schen Umsetzung des Consent-Managers, die Schaffung der rechtlichen voraussetzungen und die Erfüllung der Betroffenenrechte insbesondere hinsichtlich des Widerrufs einer Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft verantwortlich.
6. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns
Bei Nutzung unserer Fanpages haben Sie die Möglichkeit auf unsere Beiträge zu antworten, Kommentare zu verfassen, selbst einen Beitrag auf unserer Seite zu erstellen (nur Face-book).
Diese Daten werden von uns, soweit personenbezogene Daten enthalten sind, in datenschutz-rechtlicher Sicht verarbeitet.
Zweck dieser Verarbeitung ist die vertragliche und außervertragliche Kommunikation mit Nut-zern.
Kategorien betroffener Personen
Betroffene Personen sind in dem jeweiligen sozialen Netzwerk registrierte und nicht-registrierte Besucher unserer Fanpage.
Personenbezogene Daten, die wir von registrierten Besuchern unserer Fanpage verarbeiten:
Benutzerkennung, unter der Sie sich registriert haben sowie freigegebene Profildaten.
Daten, die beim Teilen von Inhalten, beim Nachrichtenaustausch und bei der Kommunikation entstehen und die im Rahmen einer Vertragsabwicklung auf Anfrage der registrierten Besu-cher erforderlich sind.
Daten, die wir von nicht-registrierten Besuchern unserer Fanpage verarbeiten:
Statistische Daten über die Nutzung unserer Fanpage.
Herkunft der personenbezogenen Daten
Wir erheben die Daten direkt bei Ihnen oder erhalten diese von Facebook.
Zwecke der Verarbeitung
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten zu Zwecken der Außendarstellung und Wer-bung. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten zur Kommunikation mit Nutzern und zur Durchführung von Gewinnspielen. Zudem können die Daten auch zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden.
Speicherdauer
Aufgrund der mit Facebook geschlossenen Vereinbarung gemäß Art. 26 Abs. 1 DSGVO, obliegt Facebook die Pflicht zur Aufbewahrung und Löschung der Daten.
Nähere Informationen dazu können Sie folgendem Link entnehmen:
www.facebook.com/privacy/explanation
Kategorien der Empfänger
Auf die von uns verarbeiteten Daten können nur unsere Mitarbeiter zugreifen.
Sofern Sie Ihre personenbezogenen Daten öffentlich auf unserer Fanpage posten, sind diese durch andere registrierte und ggf. auch nicht registrierte Besucher jederzeit einsehbar.
Datenübermittlung in Drittstaaten
Sollten Sie Ihre Daten öffentlich auf unserer Fanpage posten, sind diese Daten durch andere registrierte und nicht registrierte Besucher unserer Fanpage weltweit einsehbar.
Zudem werden Daten durch Facebook im Rahmen des Betriebs unserer Fanpage in Drittstaa-ten übermittelt.
Diese Datenübermittlung innerhalb der EU ist durch Standardvertragsklauseln der EU-Kommission abgesichert.
Nähere Informationen dazu können Sie folgendem Link entnehmen:
www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum
7. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unseres Instagram Gewinnspiels
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie an unserem Instagram-Gewinnspiel teilnehmen möchten, müssen wir personenbe-zogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ohne diese Angaben ist die Teilnahme am Gewinnspiel nicht möglich.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zwecke des Gewinnspiels und zum Versand der Gewinne.
Bei Teilnahme an unserem Gewinnspiel werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
Instagram Nutzername
Zum Versand der Gewinne werden folgende weitere Daten der Gewinner verarbeitet:
Name, Vorname
Anschrift
Die Angabe von Name, Vorname und Anschrift ist nur zum Versand der Gewinne notwendig. Diese Datenabfrage erfolgt erst nach Gewinnbenachrichtigung der ausgelosten Gewinner via E-Mail oder über eine Privatnachricht auf Instagram.
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) lit. c) lit. f) DS-GVO, da die Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher oder vertraglicher Maßnahmen erforderlich ist sowie aufgrund unserer gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erfolgt. Zudem dient es den berechtigten Inte-ressen des Verantwortlichen, um eine Gewinnspielveranstaltung zu ermöglichen.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen des Gewinnspiels dient dem Zweck der Durchführung des Gewinnspiels. Zudem werden die Daten Grundlage des Gewinn-spielvertrages und dienen der Vertragsdurchführung und Zusendung der Gewinne. Weiterhin dient es den berechtigten Interessen des Verantwortlichen, um eine Gewinnspielveranstaltung zu ermöglichen.
d. Dauer der Speicherung
Die Daten werden umgehend gelöscht, sobald sie für die Durchführung des Gewinnspiels und die Ermittlung der Gewinner nicht mehr benötigt werden. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten können gegebenenfalls entgegenstehen. Insoweit werden die Daten innerhalb von 6 Monaten gelöscht, nachdem keine weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. 10 Jahre nach AO, 6 Jahre gem. HGB) mehr bestehen.
f. berechtigtes Interesse
Das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Datenverarbeitung besteht darin eine Gewinnspielveranstaltung zu ermöglichen und durchzuführen.
g. Empfänger personenbezogener Daten
Im Rahmen der Gewinnspieldurchführung werden die Daten an unsere Versanddienstleister (z.B. Post, DHL) und folgende Dienstleister weitergegeben:
- Trurnit Digital GmbH
Weitere Dienstleister werden ausschließlich im Auftrag und auf Grundlage einer Auftragsver-arbeitungsvereinbarung gemäß Art. 28 Abs. 2 - 4 DSGVO für uns tätig.
8. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unseres Facebook Gewinn-spiels
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie an unserem Facebook-Gewinnspiel teilnehmen möchten, müssen wir personenbezo-gene Daten von Ihnen verarbeiten. Ohne diese Angaben ist die Teilnahme am Gewinnspiel nicht möglich.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zwecke des Gewinnspiels und zum Versand der Gewinne.
Bei Teilnahme an unserem Gewinnspiel werden folgende personenbezogene Daten verarbei-tet:
Facebook Nutzername
Zum Versand der Gewinne werden folgende weitere Daten der Gewinner verarbeitet:
Name, Vorname
Anschrift
Die Angabe von Name, Vorname und Anschrift ist nur zum Versand der Gewinne notwendig. Diese Datenabfrage erfolgt erst nach Gewinnbenachrichtigung der ausgelosten Gewinner via E-Mail oder über eine Privatnachricht auf Facebook.
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) lit. c) lit. f) DSGVO, da die Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher oder vertraglicher Maßnahmen erforderlich ist sowie aufgrund unserer gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erfolgt. Zudem dient es den berechtigten Inte-ressen des Verantwortlichen, um eine Gewinnspielveranstaltung zu ermöglichen.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen des Gewinnspiels dient dem Zweck der Durchführung des Gewinnspiels. Zudem werden die Daten Grundlage des Gewinn-spielvertrages und dienen der Vertragsdurchführung und Zusendung der Gewinne. Weiterhin dient es den berechtigten Interessen des Verantwortlichen, um eine Gewinnspielveranstaltung zu ermöglichen.
d. Dauer der Speicherung
Die Daten werden umgehend gelöscht, sobald sie für die Durchführung des Gewinnspiels und die Ermittlung der Gewinner nicht mehr benötigt werden. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten können gegebenenfalls entgegenstehen. Insoweit werden die Daten innerhalb von 6 Monaten gelöscht, nachdem keine weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. 10 Jahre nach AO, 6 Jahre gem. HGB) mehr bestehen.
e. berechtigtes Interesse
Das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Datenverarbeitung besteht darin eine Gewinnspielveranstaltung zu ermöglichen und durchzuführen.
g. Empfänger personenbezogener Daten
Im Rahmen der Gewinnspieldurchführung werden die Daten an unsere Versanddienstleister (z.B. Post, DHL) und folgende Dienstleister weitergegeben:
- Trurnit Digital GmbH
Weitere Dienstleister werden ausschließlich im Auftrag und auf Grundlage einer Auftragsver-arbeitungsvereinbarung gemäß Art. 28 Abs. 2 - 4 DSGVO für uns tätig.
9. Rechtsgrundlagen
Wir sind gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung Ihrer Daten bei Besuch unserer Fa-cebook-oder Instagram Seite verantwortlich.
Diese Daten umfassen Informationen zu den Arten von Inhalten die Sie sich ansehen oder mit denen Sie interagieren, oder die von Ihnen vorgenommenen Handlungen.
Näheres können Sie folgendem Link entnehmen:
Ebenfalls umfasst sind Informationen über die von Ihnen genutzten Geräte (IP-Adresse, Be-triebssystem, Browser, Spracheinstellungen, Cookie-Daten. Weitere Informationen können Sie folgendem Link entnehmen (unter „Geräteinformationen“):
www.facebook.com/policy.
Facebook erhebt und verwendet diese Informationen auch, um Analysedienste („Seiten-Insights“) für uns als Seitenbetreiber zur Verfügung zu stellen, damit wir Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen auf unserer Site interagieren.
Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung geschlossen, in der geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook einhalten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat, die Betroffenenrechte zu erfüllen.
Weitere Informationen können Sie folgendem Link entnehmen:
www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Ihre Rechte uns gegenüber werden durch diese Vereinbarung nicht eingeschränkt.
Weitere Informationen können Sie folgendem Link entnehmen:
www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Die weitere Verarbeitung Ihrer Daten über die Fanpages durch uns erfolgt gemäß der gesetzlichen Bestimmungen und auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
- Die Verarbeitung erfolgt aufgrund einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 7 DSGVO – soweit Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt haben, gilt diese Einwilligung auf für die gegebenenfalls er-folgende Verarbeitung dieser Daten in den USA
- Die Verarbeitung erfolgt zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertragli-cher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
- Die Verarbeitung erfolgt aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterlie-gen, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO
- Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
Unser Interesse an der Verarbeitung ist die Bereitstellung einer Plattform mit aktuellen Infor-mationen, die Verbesserung unseres Angebotes, die Präsentation unseres Unternehmens und die effektive Kommunikation mit den Nutzern bei Fragen und sonstigen Anliegen.
XVIII. Rechte der betroffenen Person
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet sind Sie die betroffene Person im Sinne der Datenschutzgrundverordnung. Daher stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Ver-antwortlichen zu.
Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte gegenüber uns als Verantwortlichem, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: datenschutz@erdgas-schwaben.de
1. Auskunftsrecht - Art. 15 DSGVO
Sie haben das Recht von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbe-zogenen Daten und auf folgende Informationen:
• die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
• die Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden;
• die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personen-bezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden;
• sofern möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls sie dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Spei-cherdauer;
• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden per-sonenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
• alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezo-genen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
• das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige In-formationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Aus-wirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Zudem steht Ihnen das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie auch verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung – Art. 16 DSGVO
Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen das Recht auf unverzügliche Berichtigung und/oder Vervollständigung der Sie betreffenden Daten, sofern die verarbeiteten personenbe-zogenen Daten, unrichtig oder unvollständig sind.
3. Recht auf Löschung – Art. 17 DSGVO
Löschungspflicht:
Sie haben das Recht, jederzeit die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe gegeben ist:
• die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erho-ben oder auf sonstige Art und Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
• Sie haben Ihre Einwilligung widerrufen, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
• Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt;
• die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
• die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten er-forderlich, dem der Verantwortliche unterliegt;
• die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Ausnahmen:
Ein Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
• zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
• zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder
• zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
• aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3;
• für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Abs. 1 DSGVO, so-weit das in unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
• zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Art. 18 DSGVO
Sie haben unter folgenden Voraussetzungen das Recht die Einschränkung der Sie betreffen-den personenbezogenen Daten zu verlangen:
• wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer be-streiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezoge-nen Daten zu überprüfen;
• wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezoge-nen Daten verlangen;
• wenn der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbei-tung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Ver-teidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
• wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen Ihre Gründe überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dür-fen diese Daten – von der Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Gel-tendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rech-te einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öf-fentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung aufgrund der genannten Voraussetzungen einge-schränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufge-hoben wird.
5. Recht auf Unterrichtung – Art. 19 DSGVO
Haben Sie eines Ihrer Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung in Anspruch genommen, so sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffen-den personenbezogenen Daten offengelegt wurden, die Berichtigung, die Löschung der Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmög-lich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Zudem steht Ihnen das Recht zu über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit – Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verant-wortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Zudem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitge-stellt wurden, zu übermitteln, sofern
a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und
b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie ferner das Recht, zu erwir-ken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
7. Widerspruchsrecht - Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation erge-ben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzule-gen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verar-beitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betref-fenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbei-tet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der In-formationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Wider-spruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklä-rung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – Art. 77 DSGVO
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mit-gliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaß-lichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der Sie Beschwerde einreichen, hat Sie als Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO zu unterrichten.
Diese Datenschutzhinweise werden in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
XIX. Verarbeitung personenbezogener Daten über das Anfrageformular "Raustauschwochen"
XX. Verarbeitung personenbezogener Daten UserCentrix
Diese Seite nutzt Google Dienste (YouTube, maps, recaptcha, Tag-Manager, Analytics), um Ihnen Funktionalitäten zur Verfügung stellen zu können, sich stetig zu verbessern und Werbung entspre-chend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Es handelt sich hierbei auch um Tracking-Technologien von Google. Zudem ist es erforderlich für Google Funktionalitäten „cookies“ und „pixel“ zu setzen. Hierfür bedarf es Ihrer Einwilligung. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern. Meine Einwil-ligung bezieht sich gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1a) DSGVO vorsorglich auch auf eine eventuelle Verarbeitung durch Google in den Vereinigten Staaten gemäß den unter „Einstellungen“ zu fin-denden Datenschutzhinweisen.
Privatsphäre-Einstellungen
Basic
Dieses Tool hilft Ihnen, verschiedene Tags / Tracker / Analyse-Tools auf dieser Webseite auszu-wählen und zu deaktivieren.
Alle auswählen
Marketing
Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen rele-vant sind.
Funktionell
Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.
Essenziell
Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu aktivieren
Unterstützt von Usercentrics Consent Management .
• Marketing
o Google Analytics Event Tracking
o Google Analytics
• Funktionell
o YouTube Video
o Google Tag Manager
o Google Maps
• Essenziell
o Usercentrics Consent Management Platform
o reCaptcha v3
Unterstützt von Usercentrics Consent Management.
Marketing
Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.
Google Analytics Event Tracking
Dies ist ein Webanalysedienst. Es bietet Event- tracking.
Verarbeitendes Unternehmen
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Zweck der Daten
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
• Werbung
• Marketing
• Analyse
• Optimierung
Genutzte Technologien
• Cookies
Gesammelte Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes ge-sammelt werden.
• IP Adresse
• Datum und Uhrzeit des Besuchs
• Nutzungsdaten
• Klickpfad
• Browser-Informationen
• Geräte Informationen
• Besuchte Seiten
• Referrer URL
• Standort-Informationen
• Kaufaktivität
• Widget-Interaktionen
Rechtliche Grundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt
• Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DS-GVO
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbei-tungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung nicht mehr benötigt werden.
Datenempfänger
• Google Ireland Limited
• Alphabet Inc
• Google LLC
Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Un-ternehmens.
support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Weitergabe an Drittländer
Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicher-weise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Spei-chern oder Verarbeiten.
USA
Eine Übermittlung erfolgt auf Grundlage von Standardvertragsklauseln sowie Ihrer Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 S.1 a) DSGVO
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen. policies.google.com/privacy
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen. safety.google/privacy/privacy-controls/
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen. policies.google.com/technologies/cookies
Historie
• ja
18/02/21, 13:06
• nein
09/02/21, 8:29
• nein
09/02/21, 8:28
Google Analytics
Das ist ein Webanalyseservice.
Verarbeitendes Unternehmen
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Zweck der Daten
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
• Analyse
Genutzte Technologien
• Cookies
• Pixel
Gesammelte Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes ge-sammelt werden.
• App-Aktualisierungen
• Browser-Informationen
• Klickpfad
• Datum und Uhrzeit des Besuchs
• Geräteinformationen
• Downloads
• Flash-Version
• Standort-Informationen
• IP-Adresse
• JavaScript-Support
• Besuchte Seiten
• Kaufaktivität
• Referrer URL
• Nutzungsdaten
• Widget-Interaktionen
Rechtliche Grundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt
• Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbei-tungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festle-gen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.
Datenempfänger
• Alphabet Inc., Google LLC, Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Un-ternehmens.
support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Weitergabe an Drittländer
Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicher-weise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Spei-chern oder Verarbeiten.
Eine Übermittlung erfolgt auf Grundlage von Standardvertragsklauseln sowie Ihrer Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 S.1 a) DSGVO
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen. policies.google.com/privacy
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen. tools.google.com/dlpage/gaoptout
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen. policies.google.com/technologies/cookies
Speicherinformationen
Unten sehen Sie die längste potenzielle Speicherdauer auf einem Gerät, die bei Verwendung der Cookie-Speichermethode und bei Verwendung anderer Methoden festgelegt wurde.
• Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: 2 Jahre
Gespeicherte Informationen
Historie
• ja
18/02/21, 13:06
• nein
09/02/21, 8:29
• nein
09/02/21, 8:28
Funktionell
Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.
YouTube Video
Dies ist ein Video-Player-Dienst.
Verarbeitendes Unternehmen
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Zweck der Daten
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
• Videos anzeigen
Genutzte Technologien
• Cookies (wenn der
Gesammelte Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes ge-sammelt werden.
• Geräteinformationen
• IP-Adresse
• Referrer URL
• Angesehene Videos
Rechtliche Grundlage
Im folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt
• Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbei-tungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
• Alphabet Inc.
• Google LLC
• Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Un-ternehmens.
support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Weitergabe an Drittländer
Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicher-weise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Spei-chern oder Verarbeiten.
Eine Übermittlung erfolgt auf Grundlage von Standardvertragsklauseln sowie Ihrer Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 S.1 a) DSGVO
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen. policies.google.com/privacy
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen. safety.google/privacy/privacy-controls/
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen. policies.google.com/technologies/cookies
Speicherinformationen
Unten sehen Sie die längste potenzielle Speicherdauer auf einem Gerät, die bei Verwendung der Cookie-Speichermethode und bei Verwendung anderer Methoden festgelegt wurde.
• Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: 10 Jahre, 2 Tage
Gespeicherte Informationen
Historie
• ja
18/02/21, 13:06
• nein
09/02/21, 8:29
• nein
09/02/21, 8:28
Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System zum Verwalten von JavaScript- und HTML-Code-Snippets, mit denen tracking, Analyse-, Personalisierungs- und Marketing-Performance-Tags und -Tools im-plementiert werden können.
Verarbeitendes Unternehmen
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Zweck der Daten
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
• Funktionalität
Genutzte Technologien
• Pixel
Gesammelte Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes ge-sammelt werden.
• Aggregierte Daten zum Auslösen von Tags
Rechtliche Grundlage
Im folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt
• Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Vereinigte Staaten von Amerika
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbei-tungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Daten werden nach 14 Tagen Abruf gelöscht.
Datenempfänger
• Alphabet Inc.
• Google LLC
• Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Un-ternehmens.
support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Weitergabe an Drittländer
Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicher-weise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Spei-chern oder Verarbeiten.
Eine Übermittlung erfolgt auf Grundlage von Standardvertragsklauseln sowie Ihrer Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 S.1 a) DSGVO
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen. policies.google.com/privacy
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen. safety.google/privacy/privacy-controls/
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen. www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html
Historie
• ja
18/02/21, 13:06
• nein
09/02/21, 8:29
• nein
09/02/21, 8:28
Google Maps
Dies ist ein Web-Mapping-Dienst.
Verarbeitendes Unt ernehmen
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Zweck der Daten
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
• Karten anzeigen
Genutzte Technologien
• Cookies
Gesammelte Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes ge-sammelt werden.
• Datum und Uhrzeit des Besuchs
• Standort-Informationen
• IP-Adresse
• URL
• Nutzungsdaten
Rechtliche Grundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt
• Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbei-tungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
• Google Ireland Limited
• Google LLC
• Alphabet Inc
Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Un-ternehmens.
support.google.com/policies/troubleshooter/7575787;
Weitergabe an Drittländer
Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicher-weise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Spei-chern oder Verarbeiten.
Eine Übermittlung erfolgt auf Grundlage von Standardvertragsklauseln sowie Ihrer Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 S.1 a) DSGVO
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen. www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen. safety.google/privacy/privacy-controls/
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen. policies.google.com/technologies/cookies
Speicherinformationen
Unten sehen Sie die längste potenzielle Speicherdauer auf einem Gerät, die bei Verwendung der Cookie-Speichermethode und bei Verwendung anderer Methoden festgelegt wurde.
• Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: 6 Monate
Gespeicherte Informationen
Historie
• ja
18/02/21, 13:06
• nein
09/02/21, 8:29
• nein
09/02/21, 8:28
Essenziell
Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu aktivieren
Usercentrics Consent Management Platform
Dies ist ein Zustimmungsverwaltungsdienst. Die Usercentrics GmbH wird auf der Webseite als Auftragsverarbeiter zum Zwecke des Consent Manegements eingesetzt.
Verarbeitendes Unternehmen
Usercentrics GmbH
Sendlinger Str. 7, 80331 Munich, Germany
Zweck der Daten
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
• Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen
• Einwilligungsspeicherung
Genutzte Technologien
• Local Storage
Gesammelte Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes ge-sammelt werden.
• Opt-in- und Opt-out-Daten
• Referrer URL
• User Agent
• Benutzereinstellungen
• Consent ID
• Uhrzeit der Einwilligung
• Einwilligungstyp
• Template-Version
• Banner-Sprache
Rechtliche Grundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt
• Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO
Ort der Verarbeitung
Europäische Union (Zustimmungsdatenbank befindet sich in Belgien)
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbei-tungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Einwilligungsdaten (Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden drei Jahre lang ge-speichert. Die Daten werden dann sofort gelöscht.
Datenempfänger
• Usercentrics GmbH
Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Un-ternehmens.
datenschutz@usercentrics.com
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen. usercentrics.com/privacy-policy/
Historie
• ja
18/02/21, 13:06
• ja
09/02/21, 8:29
• ja
09/02/21, 8:28
reCaptcha v3
Dieser Service schützt Websites vor Bots. Dieser Dienst sammelt und analysiert die Interaktionen eines Benutzers auf der Website und erstellt eine Bewertung, die auf verdächtiges Benutzerver-halten hinweist.
Verarbeitendes Unternehmen
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Zweck der Daten
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
• Bot Schutz
• Analyse
Genutzte Technologien
• JavaScript
Gesammelte Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes ge-sammelt werden.
• Bildschirmauflösung
• Datum und Uhrzeit des Besuchs
• IP-Addresse
• Browser-Sprache
• Besucherverhalten der Website
• CSS-Informationen
• Antworten auf Fragenfelder auf der Website
• Mausbewegungen
Rechtliche Grundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt
• Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbei-tungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
• Google Ireland Limited
• Google LLC
• Alphabet Inc.
Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Un-ternehmens.
support.google.com/policies/troubleshooter/7575787;
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen. policies.google.com/privacy
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen. policies.google.com/technologies/cookies
Historie
• ja
18/02/21, 13:06
• ja
09/02/21, 8:29
• ja
09/02/21, 8:28